Aus dem Polnischen:
Piotr Filipkowski, Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Eine Lektüre im Kontext des Entschädigungsdiskurses, in: Constantin Goschler (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Partnerorganisationen. Band 3: Nationale Selbstbilder, Opferdiskurse und Verwaltungshandeln. Das Auszahlungsprogramm in Ostmitteleuropa, Göttingen 2012, S. 158-214.
Ewa Domańska, Die paradigmatische Lücke in den heutigen Geistes- und Sozialwissenschaften, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 3 (2010/2011), Berlin 2011, S. 34-54.
Dariusz Kołodziejczyk, Die Autonomie des Individuums im Nahen Osten, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 3 (2009/2010), Berlin 2010, S. 106-114.
Tomasz Kizwalter, Pöbel, Menge, Masse: Zur sozialen Dimension der Autonomisierung des Individuums im 19. Jahrhundert, in: Historie 3, S. 133-148.
Tadeusz Czacki, Abhandlung über die Juden und Karäer, in: François Guesnet (Hrsg.), Der Fremde als Nachbar. Polnische Positionen zur jüdischen Präsenz. Texte seit 800, Frankfurt/M. 2009, S. 37-58 (gemeinsam mit François Guesnet).
Józef Lange, Nationalismus und Antisemitismus, in: Guesnet, Der Fremde als Nachbar, S. 318-323.
Karol Modzelewski, Bronisław Geremek – Geschichte und Erfahrung, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 2 (2008/2009), Berlin 2009, S. 82-88.
Lech M. Nijakowski, Smaragdus Europae. Die schlesischen Erinnerungsgemeinschaften und die diskursive Reproduktion der polnischen Nation, in: Historie 2, S. 170-190.
Grzegorz Białuński, Bevölkerung und Siedlung im ordensstaatlichen und herzoglichen Preußen im Gebiet der „Großen Wildnis“, Hamburg 2009.
Zbigniew Gluza, Das KARTA-Zentrum: Das Konzept einer namentlichen Dokumentation der polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs, in: Historie. Krieg und seine Folgen. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 1 (2007/2008), Berlin 2008, S. 103-107.
Mateusz Gniazdowski, Bevölkerungsverluste durch Deutsche in Polen während des Zweiten Weltkrieges. Eine Geschichte der Forschungen und Schätzungen, in: Historie. Krieg und seine Folgen. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 1, Berlin 2008, S. 65-92.
Kaja Kaźmierska/Andrzej Piotrowski, Biographie und nationale Identität. Rückschau auf ein besonderes Forschungsprojekt, in: Historie. Krieg und seine Folgen. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 1, Berlin 2008, S. 176-187.
Rafał Stobiecki, Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts?, in: Historie. Krieg und seine Folgen. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 1, Berlin 2008, S. 37-56
Andrzej Osęka, Atheismus nach dem Kommunismus, in: Jahrbuch Polen 2009. Band 20: Religion, Wiesbaden 2009, S. 114-121.
Maria Piotrowska, Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als Hauptziel der Geldpolitik in Polen? Die Erfahrungen der Bundesbank, in: Dieter Bingen/Peter Oliver Loew/Nikolaus Wolf (Hrsg.), Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900-2007, Wiesbaden 2008, S. 243-258.
Andrzej Wyczański, Polen als Adelsrepublik, Osnabrück 2001.
Henryk Samsonowicz, Polens Platz in Europa, Osnabrück 1997.